Bildung. Überall gleich gut.
Die Input-Vorträge: Praxisorientiertes Lernen in Thüringen stärken
Die Fraktion DIE LINKE war Anfang Mai zu Gast im Thüringischen Leinefelde-Worbis zu einer auswärtigen Fraktionssitzung und Fachtagung. Im Mittelpunkt stand das Thema Bildung in „Gute Bildung in Thüringen“.
„Bildung, ein Leben lang beitragsfrei“ - das ist das Ziel der Fraktion und für uns eine Frage der Bildungsgerechtigkeit und -qualität. Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch in Thüringen, unabhängig davon, ob er in einer größeren Stadt oder im ländlich geprägten Raum lebt, die gleichen Chancen auf die bestmögliche Bildung und den bestmöglichen Bildungsabschluss hat. Unter dem Grundsatz „Bildung. Überall gleich gut“ streben wir an, gleiche Bildungschancen für alle zu schaffen.
Steffen Dittes eröffnete den öffentlichen Teil der Fachtagung in Leinefelde-Worbis und betonte: „Im Bereich der Bildung gibt es noch viele Baustellen. Aber wir schrecken nicht davor zurück, sondern wollen aktiv gestalten, damit Kinder und Jugendliche die besten Bildungsperspektiven erhalten können. Darüber wollen wir heute mit Gästen und Expert:innen diskutieren.“
Bildung. Überall gleich gut.
Fachtagung am 10.05. in Leinefelde
„Bildung. Überall gleich gut“ heißt für uns, dass jede und jeder in Thüringen – egal, ob er oder sie in einer unserer größeren Städte oder im ländlich geprägten Raum lebt – die gleichen Chancen hat, die bestmögliche Bildung und den bestmöglichen Bildungsabschluss zu erreichen.
Die Voraussetzungen dafür sind ein flächendeckendes Netz aus technisch und personell gut ausgestatteten Kindergärten und Schulen. Mit unserem Entwurf für ein neues Schulgesetz haben wir Vorschläge gemacht, wie Schulstandorte durch Kooperationen erhalten werden können, längeres gemeinsames Lernen ermöglicht wird und durch eine bessere Praxisorientierung berufsvorbereitende Schulbildung gestärkt wird. Der Herausforderung der Digitalisierung stellen wir uns, ebenso der Schaffung attraktiver Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für die Beschäftigten in der Bildung.
Für uns ist das Ziel „Bildung ein Leben lang beitragsfrei“ eine Frage der Bildungsgerechtigkeit und -qualität. Dies sind nur wenige Beispiele, die zeigen, wie wir einen gleichwertigen Zugang zu Bildung überall in Thüringen erreichen wollen.
Lassen Sie uns über unsere und Ihre Ideen für eine Bildungsstruktur mit Zukunft ins Gespräch kommen. Wir laden Sie ein, sich mit uns zusammen mit aktuellen Herausforderungen und zukunftsweisenden Ideen rund um die Bildungspolitik auf dem Land und in der Stadt auseinanderzusetzen. In unserer öffentlichen Fraktionssitzung werden wir uns den Fragen stellen: Vor welchen Herausforderungen stehen wir in Thüringen im Bildungsbereich gegenwärtig? Wie können konkrete Ideen für die Weiterentwicklung der Bildungspolitik aussehen? Wie schaffen wir gleichwertigen Zugang zu Bildung überall in Thüringen?
Flyer zum Download:
Der LINKE Video-Podcast
Gesundheit. Überall gleich gut.
Dieses Mal mit Anja Müller und Ralf Plötner zum Thema Gesundheitsversorgung in Thüringen.
Wir möchten uns mit den Thüringerinnen und Thüringern zusammen über die Herausforderungen und Ideen rund um die Notwendigkeiten für eine flächendeckende medizinische und pflegerische Grundversorgung auf dem Land und in der Stadt austauschen. Hier wollen wir die Fragen stellen: Vor welchen Herausforderungen steht die Gesundheitsversorgung in Thüringen? Was können konkrete Lösungswege für Stadt und Land sein?
Podcast zum Download
Video-Podcast auf Youtube anschauen
Audio-Podcast auf Spotify anhören
Audio-Podcast auf Apple Podcasts anhören
Audio-Podcast zum kostenlosen Download (Rechtsklick > Ziel speichern unter)
Gesundheit. Überall gleich gut.
Die Input-Vorträge aus Sömmerda
Im Video: Die Input-Vorträge der öffentlichen Fraktionssitzung der Fraktion DIE LINKE vom 23.11.2022 aus dem Volkshaus Sömmerda
„Thüringen überall gleich gut“ meint, dass jedweder Zugang zu Versorgungsstrukturen für ausnahmslos alle Menschen in Thüringen dauerhaft gesichert ist. Für das Gesundheitswesen besteht hier weiterhin Handlungsbedarf, was durch den besonders hohen Fachkräftebedarf verstärkt wird. Zudem macht der demografische Wandel eine Anpassung der Gesundheits- und Pflegeinfrastruktur in Thüringen in den kommenden Jahren notwendig.
Der Werkstattprozess „ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030“ setzt sich in mehreren Themenschwerpunkten mit diesen Fragestellungen auseinander. Im Austausch mit den Akteur:innen der Gesundheitsversorgung werden notwendige Entwicklungen und Herausforderungen des Gesundheitswesens analysiert, diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Ziel ist eine Neuorientierung und grundlegende Umgestaltung im Gesundheitswesen, wozu beispielsweise auch die Rekommunalisierung der Infrastruktur diskutiert werden muss. Das Projekt „Landengel“ soll ein Versorgungsmodell zur bedarfsorientierten Gesundheitsgrundversorgung initiieren, welches die Lebensqualität auf dem Land durch ein lokales Gesundheits-, Pflege- und Versorgungsnetzwerk gewährleistet. Es ermöglicht die Pflege, Altenhilfe und das Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen und bekämpft soziale Isolation.
Die dazugehörigen Powerpoint Präsentationen finden Sie hier:
Thüringen überall gleich gut AGETHUR
Thüringen überall gleich gut Landengel
Gesundheit. Überall gleich gut.
„Thüringen überall gleich gut“ meint, dass jedweder Zugang zu Versorgungsstrukturen für ausnahmslos alle Menschen in Thüringen dauerhaft gesichert ist. Für das Gesundheitswesen besteht hier weiterhin Handlungsbedarf, was durch den besonders hohen Fachkräftebedarf verstärkt wird. Zudem macht der demografische Wandel eine Anpassung der Gesundheits- und Pflegeinfrastruktur in Thüringen in den kommenden Jahren notwendig.
Der Werkstattprozess „ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030“ setzt sich in mehreren Themenschwerpunkten mit diesen Fragestellungen auseinander. Im Austausch mit den Akteur:innen der Gesundheitsversorgung werden notwendige Entwicklungen und Herausforderungen des Gesundheitswesens analysiert, diskutiert und Lösungen erarbeitet.
Ziel ist eine Neuorientierung und grundlegende Umgestaltung im Gesundheitswesen, wozu beispielsweise auch die Rekommunalisierung der Infrastruktur diskutiert werden muss.
Flyer zum Download:
Dorfläden in Thüringen schließen – was nun?
Thüringen. Überall gleich gut.
Die Nachrichten häufen sich, dass in Thüringen Dorfläden schließen oder zumindest die Ketten insolvent gehen. Welche Vorschläge DIE LINKE Fraktion Thüringen hat, und was das mit nordischen Ländern zu tun hat, erfahrt ihr im Video.
Steffen Dittes und Anja Müller im Gespräch
„Mit den Menschen sprechen und die Herzen aller erreichen.“
Mit der Kampagne „Thüringen. Überall gleich gut.“ startet die Linksfraktion im Thüringer Landtag eine intensive politische Auseinandersetzung, welche das Ziel verfolgt, ein thüringenspezifisches Konzept zur Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse weiterzuentwickeln.
Mit dem Konzept soll ein Wegweiser für den Aufbau flächendeckender und ausreichender Strukturen an kulturellen, sozialen, medizinischen, bildenden und ökonomischen Angeboten in den Städten und auf dem Land erarbeitet werden. Denn beide Räume bedingen sich untereinander. Deshalb ist es wichtig, Stadt und Land nicht gegeneinander zu diskutieren, sondern beides miteinander. Anja Müller, Sprecherin für Demokratie, hat gemeinsam mit dem Fraktionsvorsitzenden Steffen Dittes über die Kampagne gesprochen. „Es geht nicht darum, den Leuten in der ländlichen Region vorzuschreiben, so zu leben, wie in der Stadt. Wir wollen aber einzelne Unterschiede anschauen und sie gemeinsam diskutieren.
Podcast Download
Video-Podcast auf Youtube anschauen
Audio-Podcast zum kostenlosen Download
(Rechtsklick > Ziel speichern unter)
Thüringen. Überall gleich gut.
Überall gleich gut? Das Leben in der Stadt und auf dem Land ist doch aber grundverschieden. Selbst die größeren Städte sind nicht miteinander vergleichbar. Und eine Kreisstadt im ländlichen Raum bietet andere Möglichkeiten als ein benachbartes Dorf. Sollen nun alle auf dem Dorf wie in der Stadt leben, oder umgekehrt? Nein, natürlich nicht. Wir, die Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag, möchten, dass Menschen in Thüringen überall und ohne Ausnahme gleich gut leben können.
Was bedeutet das?
Der nächste Arzttermin oder der Einkauf im Supermarkt, Besuch von Kindergarten oder Schule sollen nicht davon abhängen, ob der Wohnort in der Stadt oder auf dem Land ist. Für Jung und Alt darf der Wohnort und die Lebensqualität nicht vom Geldbeutel abhängig sein oder davon, ob Bus und Bahn fahren. Der Zugang zu Arbeit, Bildung und gesundheitlicher Versorgung sind dabei ebenso entscheidend wie Mobilität, Wohnraum, kulturelle und soziale Angebote oder Erholungsmöglichkeiten.
„Thüringen überall gleich gut“ heißt, dass dieser Zugang für alle Menschen gesichert ist. Stadt und Land müssen zusammen gedacht werden. Zentrale Orte, wie die größeren Städte, erfüllen für das Land wichtige Aufgaben. Gleichzeitig sind kleine Gemeinden mit ihren Natur- und Kulturlandschaften unverzichtbar.
Dennoch beklagen viele Menschen in Thüringen bestehende unterschiedliche Lebensmöglichkeiten in Stadt und Land. Politisches Ziel der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag ist es, für gleichwertige Lebensverhältnisse in Thüringen zu sorgen.
Um das zu erreichen, haben wir uns viel vorgenommen.
■ „Mobilität überall gleich gut“ bedeutet für uns, dass ein kostenfreier und flächendeckender öffentlicher Personennahverkehr in ganz Thüringen erreichbar ist. Denn Umsteigen auf Bus und Bahn geht nur, wenn sie gut getaktet fahren, bis ins Dorf. Mobilität muss sozial gerecht sein und die Umwelt schützen.
■ „Gesundheitsversorgung überall gleich gut“ bedeutet für uns, die medizinische Versorgung ambulant und stationär wohnortnah sicherzustellen. Ein dichtes Apothekennetz wollen wir sichern. Das Modell der „Gemeindeschwester Agnes“ und Projekte, die Menschen im Alter nicht allein lassen, wollen wir in ganz Thüringen ausbauen.
■ „Bildung überall gleich gut“ bedeutet für uns „kurze Beine, kurze Wege“. Wir wollen Bildung beitragsfrei ein Leben lang und ein flächendeckendes Netz aus Kindergärten und Schulen. Damit der ländliche Raum nicht auf der Strecke bleibt, setzen wir auf Schulkooperationen und Entwicklung von gemeinsamen Schulstandorten.
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie wir in Thüringen gemeinsam gute Lebensverhältnisse für alle schaffen. Lassen Sie uns miteinander ins Gespräch kommen.
Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge, Ideen und den gemeinsamen Austausch: gleichgut.die-linke-thl.de
Flyer zum Download:
Steffen Dittes
Einführung von Steffen Dittes, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion im Thüringer Landtag, zum Thema Gleichwertige Lebensverhältnisse.
Dr. Andreas Kallert
Dr. Andreas Kallert, Politikwissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, zum Konzept gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Prof. Dr. Barbara Schönig
Prof. Dr. Barbara Schönig, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, zu Faktoren und Handlungsebenen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Thüringen.
Auftaktveranstaltung in Greiz
Zur Auftaktveranstaltung in Greiz fanden zwei Fachvorträge und eine Diskussionsrunde mit geladenen Gästen statt. Dr. Andreas Kallert, Politikwissenschaftler an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, referierte zum Konzept gleichwertiger Lebensverhältnisse. „Es gibt Studien, die zeigen, dass der Abstand zwischen den Lebensverhältnissen in der Peripherie und zentralen Orten anwächst“, konstatiert Kallert. Es brauche mehr demokratische Teilhabe der Bevölkerung, um die Bedürfnisse anzupassen.“ Den zweiten Vortrag hielt Prof. Dr. Barbara Schönig, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft, zu Faktoren und Handlungsebenen zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse. „Es ist eine Frage der Lebensgerechtigkeit. Menschen fühlen sich von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen“, so Schönig. Man spreche oft von Defiziten im ländlichen Raum. Thüringen besteht aber zu 90 Prozent aus dem, was man als „ländlichen Raum“ definiert und auch hier sind kleinere Städte angesiedelt. „Es gibt eine einzigartige räumliche Struktur, deshalb müssen Stadt und Land mehr differenziert werden“, ist die Staatssekretärin der Ansicht.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Aus dem Pressebereich im Thüringer Landtag
„Thüringen überall gleich gut – Medizinische und pflegerische Grundversorgung in Thüringen“ - Thematische Fraktionssitzung in Sömmerda
„Thüringen überall gleich gut – Medizinische und pflegerische Grundversorgung in Thüringen“ - das war das Thema der heutigen thematischen und öffentlichen Sitzung der Fraktion DIE LINKE in Sömmerda. Während eines gemeinsamen Austauschs mit Akteur:innen aus der Gesundheitsversorgung und des Gesundheitswesens wurden Entwicklungen dieser Bereiche und daraus folgende Herausforderungen diskutiert. Weiterlesen
Drohende Energiearmut - Leistungen der öffentlichen Daseinsfürsorge mit Verfassung wirksam absichern
Anja Müller, Sprecherin für Demokratie und Verfassung der Fraktion DIE LINKE, fordert, dass auch die Verfassung dazu beitragen muss, den ungehinderten und diskriminierungsfreien Zugang zu Leistungen der öffentlichen Daseinsfürsorge für alle zu sichern: „Gerade die aktuellen Entwicklungen im Energiebereich zeigen deutlich, wie existenziell wichtig der möglichst ungehinderte und gleichberechtigte Zugang zu Energie, wie Gas und Strom, für einen sozial sicheren und logistisch reibungsfreien Alltag ist. Energie in ihren verschiedensten Formen ist in unserer hochtechnisierten Gesellschaft unverzichtbar.“ Weiterlesen
Start der Themenreihe „Thüringen. Überall gleich gut.“
Die mehr als 2 Millionen Thüringerinnen und Thüringer leben in 631 Städten und Gemeinden. Die Entscheidung über die Wahl des Lebensortes wird dabei von vielen Faktoren bestimmt, die zusammen über die Lebensqualität entscheiden. Der Zugang zu Arbeit, Bildung und gesundheitlicher Versorgung sind dabei ebenso entscheidend wie Mobilität, Wohnraum, kulturelle und soziale Angebote sowie Erholungsmöglichkeiten. Politisches Ziel der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag ist es, für Lebensverhältnisse in Thüringen zu sorgen, dass Menschen frei von ökonomischen oder strukturellen Zwängen über ihren Lebensort und den ihrer Kinder entsprechend ihren persönlichen Vorstellungen entscheiden können. Für den ländlichen Raum bedeutet dies, Nachteile und Hürden abzubauen, die im ländlichen Raum lebenden Menschen eine gleichwertige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erschweren oder verhindern. Weiterlesen
„Die Skandalisierungsversuche der @cdu_fraktion_th sind unerträglich und mit ernsthafter parlamentarischer Arbeit… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf TwitterZum Bericht der Südthüringer Zeitung Bad Salzungen anlässlich einer Veranstaltung mit dem Thüringer Innenminister e… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter#CDU-Landrat im #Wartburgkreis versagt bei Unterbringung von Geflüchteten und gibt seit 2015 ungenutzte Fördermitte… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Die heute im #Bundestag beschlossenen Maßnahmen bieten keine Lösung für die angespannte Situation in der #Pflege,… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter„Ich freue mich über die heutige #Stellungnahme der Betroffenenverbände. Die #Anhörung zeigt, dass über die ursprün… twitter.com/i/web/status/1…
Mehr auf Twitter